home

Mantrailing als Beschäftigung und Herausforderung für das Mensch-Hund-Team

Hunde sind Weltmeister im Riechen. Ihre Nasen sind mit rund 250 Millionen Riechzellen (olfaktorische Rezeptorzellen) ausgerüstet, die es ihnen ermöglichen, Duftstoffe aufzunehmen und zu komplexen Informationen zu verarbeiten. Ausgestattet mit nur ca. 25 Millionen Rezeptoren riecht die menschliche Nase vergleichsweise kaum etwas und kann den Duftstoffen nur simple Informationszusammenhänge entlocken.

Hunde hingegen riechen nicht nur besser und mehr – sie riechen auch räumlich. Kaum verwunderlich, dass ca. 10 Prozent ihres Gehirns (bei Menschen ein Prozent) mit der Verarbeitung der Geruchsinformationen beschäftigt ist. Mantrailing ist eine Hundesportart, die hervorragend mit diesen Riechfähigkeiten korrespondiert, den Hund auf natürlichem Wege auslastet, fordert und fördert.

Was ist Mantrailing?

Mantrailing ist eine aus den USA kommende Methode, um mithilfe von Spürhunden vermisste bzw. gesuchte Personen („man“) aufzuspüren („trail“). Sie baut auf der Fähigkeit des Hundes auf, einer bestimmten Duftspur kilometerweit folgen zu können. Mantrailing kommt vorrangig bei der Polizei und beim Rettungsdienst zum Einsatz und hat in diesen Bereichen seinen Ursprung.

Während bei konventioneller Fährtensuche Hunde einer von Tieren, Menschen oder Gegenständen am Boden hinterlassenen Spur folgen, werden sie beim Mantrailing zu Spezialisten ausgebildet. Hier lernen die sogenannten Mantrailer (Personenspürhunde), einen spezifischen menschlichen Duftstoff aus allen anderen Düften herauszuriechen und seine Spur zu erkennen.

 

Es ist faszinierend, wie Mantrailer die Duftmarke in der Luft auch noch nach Tagen erschnuppern können. Manche Experten sind davon überzeugt, ihre Mantrailer können einer menschlichen Duftspur sogar dann folgen, wenn die gesuchte Person im Auto weggefahren ist. Mantrailing stellt eine natürliche Auslastung für jeden Haushund dar und ist darüber hinaus eine faszinierende Beschäftigung mit dem eigenen Hund. Kein Wunder also, dass es sich steigender Beliebtheit als Hundesport im privaten Sektor erfreut.

Wenn Sie sich für das Thema interessieren, wenden Sie sich bitte gern an:

Sarah Pflanz, Tel. 0176-83020089

 

anmeldung@sv-og-mering.de